Anfänger-Set
:
Der Rollski
für Anfänger sollte in jedem Fall Gummiräder haben, zum Einen für eine langsamere Geschwindigkeit zum Anderen um sich an den
Bewegungsablauf zu gewöhnen.
Ein stabiler Stand wird auf 3-rädrigen Diagonalrollski gewährleistet!
Der Diagonalrollski hat eine Länge von ca. 660- 740mm, ist demnach länger als ein Skatingrollski. Die Länge des Diagonalrollski ist wichtig, damit beim Laufen das Vorderrad auf der Straße bleibt und so ein guter Geradeauslauf des Rollski erfolgt. Alternativ ist ein kürzerer Rollski mit Antenne für einen guten Geradeauslauf möglich.
Immerwieder habe ich festgestellt daß ein schöneres Laufgefühl entsteht, wenn Vorder- und Hinterräder zusammen vom Asphalt abheben und auch wieder gleichzeitig aufsetzen wie beim INGENIUS 2, dadurch kann das Chassie verkürzt werden und der Rollski wird leichter und besser zu handhaben.
Lesen Sie bitte die Erläuterung zum INGENIUS 1 u.2 auf der Startseite.
Der Flexor ist der Gleiche wie beim Skaten - rot
(er ist härter und drückt das Vorderrad besser auf die Straße)
Beim 2- rädrigen Rollski ist die Lauffläche flach und die Räder
breiter (30 - 58 mm).
Es gibt gerade Chassie und welche mit niedrigem Schwerpunkt.
Chassie mit niedrigem Schwerpunkt haben einen besseren Geradeauslauf und
insgesamt ein angenehmeres Laufgefühl. Nachteil - die Straße
sollte keine Wellen haben (Berührungsgefahr mit der
Straße !).
Für unterschiedliche Körpergewichte gibt es Chassie mit Wandstärken
von 2 / 2,5 und 3mm.
Die Chassie bestehen aus Aluminium Rechteckrohr mit gerundeten Außenkanten,
Maße 40x20x X (Wandstärke ), bei Crossrollski 50x20xX.
Bei Kinderrollski 30/35x20x2 mm.
Farbe: Die
farbig eloxierte Oberfläche gibt einen hochwertiges Aussehen
und verdeckt keine Mängel am Aluminium.
Schuhe : Diagonalschuhe
- höhere Schuhe wie Kombischuhe bieten
Sicherheit / seitliche Stabilität auch auf 3-rädrigen Rollski. Bei 2-rädrigen Diagonal u. Kombirollski unbedingt sehr gute Skating/Kombischuhe die im Sohlenbereich steifer sind und gute seitliche Stabilisierung bieten.
Stöcke
: ca. Schulterhöhe - rein Skating Kinnhöhe
bitte schauen Sie sich unseren Videofilm an
Video
Klassisch
Skatingtechnik
Anfänger-Set
:
der Rollski für Anfänger sollte in jedem Fall kleine, breite
Gummiräder haben.
Niedriges Chassie für sicheren Stand auf dem
Rollski und kleine, breite Gummiräder für eine langsame
Geschwindigkeit um sich an den Bewegungsablauf zu gewöhnen.
Nachteil
- die Straße sollte keine Unebenheiten (klein Wellen, erhöhungen im Asphalt) haben (Berührungsgefahr
mit der Straße !). Später können die Gummiräder mit
PU-Rädern getauscht werden
um schneller zu laufen.
Schuhe : unabdingbar
mit hohem Schaft wie Madshus RPS oder Salomon RS Carbon - bei Crossrollski
unbedingt sehr gute Skatingschuhe die im Sohlenbereich steifer sind und gute seitliche Stabilisierung bieten.
Stöcke
: sollten Anfangs aus Aluminium sein, sind kostengünstiger und brechen
nicht so leicht bei Überlastung! Nachteil: sie sind etwas schwerer
als Carbonstöcke.
Der Skatingrollski hat eine Länge von 530 bis 610 mm, bei Crossrollski
bis max . 640 mm (Sondermodell). Für unterschiedliche Körpergewichte
gibt es Chassie mit Wandstärken von 2 mm / 2 mm mit Verstärkung
/ 2,5 und 3 mm,
mit 25 mm Seitenhöhe.
Die Chassie bestehen aus Aluminium Rechteckrohr mit gerundeten Außenkanten, Maße 40x20x X (Wandstärke ), bei Crossrollski 50x20xX.
Bei Kinderrollski 30/35 x
20 x 2 mm. Die eloxierte Oberfläche gibt einen hochwertiges Aussehen
und verdeckt keine Mängel am Aluminium.
je länger das Chassie desto schönere Führung / Geradeauslaufend!
Rollski für beide Techniken
für
beide Lauftechniken bieten wir unser Modell "Ingenius II" an.
Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skilangläufer.
Man fühlt sich gleich wohl auf diesem Rollski - sehr skiähnlich ! Technikwechsel wie auf Ski. Hier ist viel Spaß beim Rollskilaufen angesagt!
Die Räder sind aus weichem Gummi, mit
ihnen ist auch auf rauhem Asphalt sehr gut und angenehm zu laufen, ein
sicherer Stand durch die Breite des hinteren Rades,
kleine Steinchen und kleine Ästchen die immer wieder mal auf der
Straße liegen überfährt er ohne zu blockieren. Wir empfehlen diesen Rollski
in jedem Fall mit
Skatingschuhen / Kombischuhen zu laufen, um einen stabilen , sicheren Stand durch eine feste Sohle
und Manchette ums Fußgelenk zu gewährleisten.
bitte schauen Sie sich unseren Videofilm an
Video Kombi
Video
Bremsen mit Rollski
Räder
Die Räderlaufflächen bestehen aus Gummi
oder Polyurethan ( PU ).
Die Felge aus Kunststoff oder Aluminium.
Der
Durchmesser von 62 - 80 mm bei Kinderrollski,
und
72 - 100 mm bei Erwachsenen Rollski,
und
150 x 30 mm bei Crossrollski.
Räderbreite von 20- 42 mm, Sondergröße 58 mm.
Gummiräder haben einen höheren Rollwiderstand als PU-Räder und eine bessere
Haftung auf nassem und schmutzigem Asphalt ( in etwa Skigeschwindigkeit
). Die Härte des Belags liegt zwischen 62 und 83 Shore A, das ist
wichtig für eine gute Dämpfung bei rauem Asphalt, härtere
Räder sind unangenehm zu laufen und können durch kleine Splittsteine
blockieren und zum Sturz führen.
Luftbereifte Gummiräder für Schotterwege d150x30.
PU Räder gibt es in unterschiedliche Rollwiderstände
und Shore A Härten, damit sind Anpassungen an Geschwindigkeit und
Laufgefühl möglich.
Der Rollwiderstand ist vom Material abhängig, dabei ist das Rückprallverhalten
ein Maß für die Geschwindigkeit des Rades, je höher
der Rebound desto schneller das Rad.
Die unterschiedlichen Härten sind nur beim Rennsport von Bedeutung.
Standart sind Härten von ca. 80 Shore A.
Lager
Lager mit der Bezeichnung normale Lager" haben keine dichtenden
Lagerdeckscheiben, so daß sowohl Fett austreten kann, als auch
Schmutz und Wasser eindringen kann, sie müssen von Zeit zu Zeit gesäubert
und gefettet werden. Kommt das Lager mit Wasser in Berührung rostet
es.
Wollen Sie diese Eigenschaften und Aufwand vermeiden dann wählen
Sie die säurebeständigen Lager mit dichtender Deckscheibe.
Diese werden in alle Gummiräder eingebaut, wenn Sie nicht normale
Lager gewählt haben. Bei hochwertigen Modellen werden Lager
mit Labyrinthabdeckung und Säurebeständigkeit eingesetzt. Vorteil
kein Säubern und Festrosten bei nassen Bedingungen, der Mehrpreis
steht in keinem Verhältnis zu dem Reinigungsaufwand.
Wettkampfroller haben
Lager mit nicht berührender Deckscheiben, die einen Einstich im Innenring
mit einem kleinen Luftspalt haben , hier kann auch Leichtlauföl austreten
und Schmutz und Wasser eindringen aber in einem viel geringern Maß,
die Lager rosten nicht.
Leichtes Ölen
mit der von uns vorgeschlagen Spritze und Öl sollte bei Bedarf durchgeführt werden.
Schuhe
Für die Skating-Technik ist ein Schuh mit hohem Schaft unerlässlich.
Sie stehen auf einem Rollski höher als auf einem Ski, der hohe
Schaft verhindert weitestgehend das Umknicken nach der Seite - Stabilisator am Fußgelenk ! Auch für
den Kombirollski werden Skatingschuhe oder Kombischuhe eingesetzt, will man damit die Diagonaltechnik
laufen wird einfach die Schnalle am Schaft gelockert. für reine Diagonaltechnik empfehlen wir auch die höheren Kombischuhe = stabilität = Sicherheit !
Bindung
Für das Rollskilaufen ist die Rottefella Bindung oder
von Salomon die Profil Equipe
Skate Bindung geeignet, weil der Rollski eine andere Gewichtsverteilung
als ein Ski hat
und der härtere rote Flexor den Rollski paralell am Fuß hält
- besser als beim PilotSystem.
Die Pilotschuhe passen auf die Profil Bindung !!!
Ich empfehle Ihnen zum Skaten die abgebildeten Bindungen und Schuhe.
Stöcke
Es gibt Aluminiumstöcke und Carbonstöcke.
Aluminiumstöcke sind schwerer und preiswerter.Sie können
bei geringer Überlastung wieder gerade gebogen werden.
Carbonstöcke sind leichter und teurer, Überlastung führt
schnell zum Bruch, die Überlastungsgrenze ist Type abhängig
und ist höher als bei Alu- Stöcken.
Länge = Körpergröße x 0,85 +-3 cm
Es gibt noch weitere physikalische Unterschiede die nur für den Leistungssport
von Bedeutung sind.
Die Stockspitzen haben eine Doppelspitze (eigene Herstellung),
Vorteil dieser Spitze - sie ist auch zum Bremsen
geeignet, ist aus hartem und zähem Hartmetall und über viele Kilometer und Jahre einsetzbar, weil nachschleifbar mit Diamantfeile.
Den Durchmesser Ihrer Stöcke sollten Sie bei der Bestellung angeben,
gemessen wird 25mm oberhalb des unteren Endes - ( wenn die Winterstockspitze
entfernt ist).
Bekleidung
Empfehlenswert ist Funktionswäsche - sie transportiert
den Schweiß von der Haut an die Außenseite der Kleidung und
verdunstet durch den Microfaseraufbau sehr schell.
Keine Erkältungsgefahr und ein angenehmes Klima auf dem Körper.
Außerdem verhindert sie unangenehme Körpergerüche.
Schutzkleidung + Helm
ist für Anfänger empfehlenswert.
|